<< zurück zur Uebersicht Artsteckbriefe

Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)
Verbreitung der Kleinen Hufeisennase in Deutschland
  • Nach massiven Bestandseinbrüchen nur noch vereinzelte Wochenstuben-Vorkommen in Bayern, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt [1]
  • Wochenstuben derzeit in eher wärmebegünstigten Regionen, früher aber in Höhen bis 1000 m ü. NN, z.B. im Schloss Neuschwanstein [2]
  • Vermehrte Einzelnachweise in den letzten Jahren sind möglicherweise Hinweis auf Zunahme bzw. Zuwanderung [3,4]

 

Nutzung von Wald durch die Kleine Hufeisennase
(+++ fast ausschließlich, ++ regelmäßig, + gelegentlich, - unbedeutend, ? unbekannt)
als Wochenstubengebiet
-
  • Wochenstuben fast ausschließlich in Gebäuden, z.B. in Dachräumen oder warmen Heizungskellern [2,5,6], in Thüringen auch Quartiere in Karsthöhlen [4,7]
  • Auf dem Balkan sind Vorkommen in Baumhöhlen in Platanen bekannt [5]
 
als Paarungsgebiet
-
  • Paarungsquartiere in Gebäuden und häufig auch in Untertagequartieren, Höhlen und Felsspalten [5]
 
als Überwinterungsgebiet
-
  • Überwinterung in Höhlen und Kellerräumen [2,4,5]
 
als Jagdgebiet
+++
  • Wochenstuben liegen meist in ausgedehnten (Laub-)Waldlandschaften [2,4,8,9,10]
  • Jagd findet in vielen Gegenden überwiegend im Wald statt, wobei keine bestimmten Waldtypen bevorzugt werden [4,11,12,13,14,15]
  • Im Offenland bevorzugt Jagd im Bereich von Weideflächen [16]
  • Maximaler Aktionsradius 4 km, vor allem trächtige Weibchen meist aber im nahen Umkreis um ca. 500 m um die Quartiere [13,17,18]
  • Gejagt wird in dichter Vegetation, auch Transferflüge finden immer entlang von Strukturen statt, Flüge im freien Luftraum über dem Wald sind nicht zu erwarten [4,11,19,20,21,22]

 

 
Gefährdungsprognose für die Kleine Hufeisennase beim Bau von WEA im Wald
(+++ sehr hoch, ++ hoch, + mäßig, - unwahrscheinlich)
Beeinträchtigungen durch Lebensstättenverlust
+
  • Verluste von Jagdhabitaten in Wäldern im Umfeld von bis zu 4 km um die Wochenstubenquartiere sowie um Einzel- und Paarungsquartiere
 
Beeinträchtigungen durch ein erhöhtes Kollisionsrisiko
-
  • Sehr strukturgebundenes Flugverhalten
  • Bisher keine Schlagopfer gemeldet [23]
  • Beeinträchtigungen durch ein erhöhtes Kollisionsrisiko sind nicht zu erwarten
 
Geeignete Erfassungsmethoden für die Kleine Hufeisennase
  • Akustische Untersuchung der Phänologie der kollisionsgefährdeten Arten ermöglicht Gebietsnachweis der Kleinen Hufeisennase, mindestens vom 1.4. bis 31.10., 1 Gerät pro geplante WEA
 
Geeignete Maßnahmen für die Kleine Hufeisennase
  • Meidung von Waldbeständen im Umkreis von 4 km um das Wochenstubenquartier
  • Ausgleich von Jagdhabitatsverlusten durch Förderung strukturreicher Waldbestände
  • Habitatvernetzung in zerschnittenen Waldbereichen, z.B. durch Einrichtung von Durchlässen oder Querungshilfen, Verbindung von Grenzlinien durch Anlage von Gehölzen
 
Literatur

[1]

BMU (2010): Nationaler Bericht zum Fledermausschutz in der Bundesrepublik Deutschland. – Bonn (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit): 29 S.

[2]

Zahn, A. & Weiner, P. (2004): Kleine Hufeisennase - Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800). – In: Meschede, A. & Rudolph, B.-U. (Hrsg.): Fledermäuse in Bayern. – Stuttgart (Ulmer-Verlag): 111-126.

[3]

Mayer, K. & Löderbusch, W. (2007): Aktueller Nachweis der Kleinhufeisennase, Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800), in Baden-Württemberg. – Nyctalus 12: 25-27.

[4]

Biedermann, M., Karst, I. & Schorcht, W. (2012): Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800). – In: Tress, J., Biedermann, M., Geiger, H., Prüger, J., Schorcht, W., Tress, C. & Welsch, K.-P. (Hrsg.): Fledermäuse in Thüringen. – Naturschutzreport 27: 245-266.

[5]

Dietz, C., Helversen, O. v. & Nill, D. (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. – Stuttgart (Kosmos-Verlag): 399 S.

[6]

Roer, H. & Schober, W. (2001): Rhinolophus hipposoderos (Bechstein, 1800) - Kleine Hufeisennase. – In: Krapp, F. & Niethammer, J. (Hrsg.): Handbuch der Säugetiere Europas - Band 4 - Teil 1. – Kempten (Aula-Verlag): 39-58.

[7]

Sauerbier, W., Röse, N., Hörning, L. & Petrat, D. (2010): Geheimnisse der Nacht. Verbreitung der Fledermäuse (Chiroptera) in der Kyffhäuserregion, Schutzstrategien und Öffentlichkeitsarbeit. – Landratsamt Kyffhäuser / Untere Naturschutzbehörde & Schlossmuseum Sondershausen: 76 S.

[8]

Biedermann, M. (1999): Untersuchungen zur Habitatsituation der Kleinen Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros BECHSTEIN, 1800) in Mitteldeutschland. – Halle-Wittenberg (Martin-Luther Universität, Institut für Zoologie – Diplomarbeit): 114 S.

[9]

Reiter, G. (2004): The importance of woodland for Rhinolophus hipposideros (Chiroptera, Rhinolophidae) in Austria. – Mammalia 68: 403-410.

[10]

Boughey, K. L., Lake, I. R., Haysom, K. A. & Dolman, P. M. (2011): Effects of landscape-scale broadleaved woodland configuration and extent on roost location for six bat species across the UK. – Biological Conservation 144: 2300-2310.

[11]

Bontadina, F., Hotz, T. & Märki, K. (2006): Die Kleine Hufeisennase im Aufwind. Ursachen der Bedrohung, Lebensraumansprüche und Förderung einer Fledermausart. – Berlin, Stuttgart, Wien (Haupt Verlag): 80 S.

[12]

Zahn, A., Holzhaider, J., Kriner, E., Maier, A. & Kayikcioglu, A. (2008): Foraging activity of Rhinolophus hipposideros on the Island of Herrenchiemsee, Upper Bavaria. – Mammalian Biology - Zeitschrift fur Saugetierkunde 73: 222-229.

[13]

Holzhaider, J., Kriner, E., Rudolph, B.-U. & Zahn, A. (2002): Radio-tracking a Lesser horseshoe bat (Rhinolophus hipposideros) in Bavaria: an experiment to locate roosts and foraging sites. – Myotis 40: 47-54.

[14]

Reiter, G., Pölzer, E., Mixanig, H., Bontadina, F. & Hüttmeir, U. (2012): Impact of landscape fragmentation on a specialised woodland bat, Rhinolophus hipposideros. – Mammalian Biology - Zeitschrift fur Säugetierkunde 78: 283-289.

[15]

Mitschunas, N. & Wagner, M. (2015): Diet of the lesser horseshoe bat (Rhinolophus hipposideros) in Central Germany and its seasonal and site-specific variation. – Acta Chiropterologica 17: 379-392.

[16]

Downs, N. C., Cresswell, W. J., Reason, P., Sutton, G., Wells, D. & Wray, S. (2016): Sex-specific habitat preferences of foraging and commuting lesser horseshoe bats Rhinolophus hipposideros (Borkhausen, 1797) in lowland England. – Acta Chiropterologica 18: 451-465.

[17]

Biedermann, M., Meyer, I., Schorcht, W. & Bontadina, F. (2004): Sonderuntersuchung zur Wochenstube der Kleinen Hufeisennase in Friedrichswalde-Ottendorf/Sachsen. – Zürich (BMS GbR, Erfurt & SWILD): 104 S.

[18]

Bontadina, F., Schofield, H. & Naef-Daenzer, B. (2002): Radio-tracking reveals that lesser horseshoe bats (Rhinolophus hipposideros) forage in woodland. – Journal of Zoology (London) 258: 281-290.

[19]

Schofield, H. W. (1996): The ecology and conservation biology of Rhinolophus hipposideros, the lesser horseshoe bat. – Aberdeen (University of Aberdeen – Dissertation).

[20]

Wyatt, L. (2010). Experiences of dealing with Lesser Horseshoe Bats (Rhinolophus hipposideros) in Wales, UK. Bats and road planning, Köln: 23-44.

[21]

Abbott, I. M., Harrison, S., Butler, F. & Bennett, N. (2012): Clutter-adaptation of bat species predicts their use of under-motorway passageways of contrasting sizes - a natural experiment. – Journal of Zoology 287: 124-132.

[22]

Fagart, S. (2014). Wildlife fauna pipes efficiency in two motorways located in Western France studied during a two years survey with infra-red-operated cameras. IENE 2014 International Conference. Seiler, A. Malmö, Sweden: 156.

[23]

Dürr, T. (2016): Fledermausverluste an Windenergieanlagen. Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg. – Stand vom 19. September 2016 (LUGV Brandenburg): 1 S.