<< zurück zur Uebersicht Artsteckbriefe
Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) | |
---|---|
Verbreitung der Mückenfledermaus in Deutschland | |
|
|
Nutzung von Wald durch die Mückenfledermaus (+++ fast ausschließlich, ++ regelmäßig, + gelegentlich, - unbedeutend, ? unbekannt) |
|
als Wochenstubengebiet | ++ |
|
|
als Paarungsgebiet | ++ |
|
|
als Überwinterungsgebiet | ++ |
|
|
als Jagdgebiet | ++ |
|
|
Gefährdungsprognose für die Mückenfledermaus beim Bau von WEA im Wald (+++ sehr hoch, ++ hoch, + mäßig, - unwahrscheinlich) |
|
Beeinträchtigungen durch Lebensstättenverlust | ++ |
|
|
Beeinträchtigungen durch ein erhöhtes Kollisionsrisiko | ++ |
|
|
Geeignete Erfassungsmethoden für die Mückenfledermaus | |
Voruntersuchungen | |
|
|
Untersuchungen nach Errichtung der Anlagen | |
|
|
Geeignete Maßnahmen für die Mückenfledermaus | |
Maßnahmen zur Vermeidung und zum Ausgleich von Lebensstättenverlusten und damit verbundenen Tötungen | |
|
|
Maßnahmen zur Vermeidung eines erhöhten Kollisionsrisikos | |
|
Literatur | |
---|---|
[1] |
Helversen, O. v. & Koch, R. (2004): Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825). – In: Meschede, A. & Rudolph, B.-U. (Hrsg.): Fledermäuse in Bayern. – Stuttgart (Ulmer-Verlag): 276-279. |
[2] |
Häußler, U. & Braun, M. (2003): Mückenfledermaus, Pipistrellus pygmaeus/mediterraneus. – In: Braun, M. & Dieterlen, F. (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Württembergs. – Stuttgart (Ulmer): 544-568. |
[3] |
Heise, G. (2009): Zur Lebensweise uckermärkischer Mückenfledermäuse, Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825). – Nyctalus 14: 69-81. |
[4] |
Blohm, T. & Heise, G. (2008): Uckermärkische Mückenfledermäuse, Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825) - teils Fernwanderer, teils standorttreu. – Nyctalus 13: 263-266. |
[5] |
König, H. & König, W. (2004): Zur Verbreitung der Mückenfledermaus (Pipistrellus mediterraneus/pygmaeus) im Süden von Rheinland-Pfalz. – Nyctalus 9: 349-356. |
[6] |
Borkenhagen, P. (2011): Die Säugetiere Schleswig-Holsteins. – Husum (Husum Verlag): 664 S. |
[7] |
Teubner, J. & Dolch, D. (2008): Mückenfledermaus Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825). – In: Teubner, J., Teubner, J., Dolch, D. & Heise, G. (Hrsg.): Säugetierfauna des Landes Brandenburg Teil 1: Fledermäuse. – Velten (Landesumweltamt Brandenburg): 143-147. |
[8] |
Michaelsen, T. C., Jensen, K. H. & Högstedt, G. (2014): Roost site selection in pregnant and lactating soprano pipistrelles (Pipistrellus pygmaeus Leach, 1825) at the species northern extreme: the importance of warm and safe roosts. – Acta Chiropterologica 16: 349-357. |
[9] |
Blohm, T. & Heise, G. (2005): Erste Ergebnisse zur Phänologie, Biometrie, Artkennzeichen, Ökologie und Vorkommen der Mückenfledermaus, Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825) in der Uckermark. – Nyctalus 9: 544-552. |
[10] |
Dietz, C., Helversen, O. v. & Nill, D. (2007): Handbuch der Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. – Stuttgart (Kosmos-Verlag): 399 S. |
[11] |
Davidson‐Watts, I. & Jones, G. (2006): Differences in foraging behaviour between Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774) and Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825). – Journal of Zoology 268: 55-62. |
[12] |
Nicholls, B. & Racey, P. A. (2006): Habitat selection as a mechanism of resource partitioning in two cryptic bat species Pipistrellus pipistrellus and Pipistrellus pygmaeus. – Ecography 29: 697-708. |
[13] |
Bartonička, T. & Řehák, Z. (2004): Flight activity and habitat use of Pipistrellus pygmaeus in a floodplain forest. – Mammalia 68: 365-375. |
[14] |
Dietz, C., Helversen, O. v. & Nill, D. (2007): Die Fledermäuse Europas und Nordwestafrikas. – Stuttgart (Kosmos-Verlag): 400 S. |
[15] |
Kalko, E. K. V. (1991): Das Echoortungs- und Jagdverhalten der europäischen Zwergfledermausarten, Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774), Pipistrellus nathusii (Keyserling & Blasius, 1839) und Pipistrellus kuhlii (Kuhl, 1819) im Freiland. – Universität Tübingen – Doktorarbeit): 310 S. |